top of page
  • Linkedin
  • Xing
Library Books
A friendly humanoid robot looks at the camera

WARUM SIE IHRE TEXTE VON MENSCHEN ÜBERSETZEN LASSEN SOLLTEN

 

 

 

 

 

 

 

 

Warum sollten Sie sich im Zeitalter von DeepL und

ChatGPT für mich als Übersetzerin entscheiden, obwohl

Sie KI umsonst nutzen könnten?

 

1) Würden Sie einen Text lesen wollen, wenn keiner sich die Mühe machen wollte, ihn zu schreiben?

Übersetzen besteht nicht nur darin, Wörter in einem Wörterbuch nachzuschlagen und den Text 1:1 zu übertragen. In vielen Fällen geht es darum, einen neuen Text für ein neues Zielpublikum zu erschaffen. Wenn Sie Wert darauf setzen, im Original keine KI einzusetzen, dann lassen Sie Ihre Übersetzung ebenso von einem Menschen verfassen!

2) Der Maschinenübersetzung fällt es schwer, den Kontext eines Textes zu berücksichtigen.

Genauso wie es im Deutschen der Fall ist, haben die meisten Wörter auch in anderen Sprachen mehr als eine Bedeutung – je nach Kontext. Der Maschinenübersetzung fällt es schwer, Kontext zu berücksichtigen. Darum sollten Sie lieber einen Menschen mit Ihrer Übersetzung beauftragen, wenn diese den intendierten Sinn ergeben soll. Eine Reihe kurioser Übersetzungs-Fails finden Sie hier.

3) Bei Wortspielen oder Humor kommt die KI nicht mit.

Enthält Ihr Marketingtext viele Witze und Zweideutigkeiten? Dann lieber nicht schnell mal durch DeepL jagen. Im besten Fall ist das Resultat nicht lustig. Im schlimmsten Fall könnte es sogar beleidigend wirken.

4) Maschinenübersetzung kann keine kulturellen Unterschiede berücksichtigen oder erläutern.

Jede Fremdsprache ist mit (mindestens) einer fremden Kultur, einem fremden Rechtssystem, einem Sozialversicherungssystem (oder eben keinem) sowie mit vielen weiteren Aspekten verbunden. Um ihren Auftrag zu erfüllen, müssen Übersetzer:innen manchmal Informationen hinzufügen, um kulturelle Unterschiede dem neuen Zielpublikum zu erklären. Kein Roboter wird dies für Sie tun!

5) Die Maschinenübersetzung erkennt Fehler im Ausgangstext nicht und kann diese nicht korrigieren.

Die allermeisten Texte enthalten den ein oder anderen Fehler (ein fehlendes Wort hier, ein Grammatikfehler da, oder ein Wort, das Microsoft Word eigentlich nicht hätte korrigieren sollen ...). Wir Menschen bzw. Humanübersetzer:innen verstehen zumeist trotzdem, was gemeint ist. Abhängig von der Art des Fehlers und der Sprache haben Maschinen hiermit sehr zu kämpfen – was verheerende Folgen in der Übersetzung mit sich bringen kann! Als Übersetzerin frage ich bei Ihnen nach, wenn ich mir unsicher bin, was an einer bestimmten Stelle im Text gemeint ist. Ein weiterer Vorteil für Sie: Ich weise Sie auf mögliche Fehler im Ausgangstext hin.

6) Die Maschinenübersetzung berücksichtigt das veränderte Zielpublikum nicht.

Jede Übersetzung ist mit einem Wechsel von einem Zielpublikum zu einem anderen verbunden – ob von einem deutschsprachigen Publikum in Österreich zu einem englischsprachigen in Großbritannien, oder von einem arabischsprachigen Publikum in Syrien zu einem englischsprachigen in den USA. Daraus folgt, dass Ausdrücke wie z. B. „ausländisch“ oder „inländisch“ neu positioniert werden müssen, um den Standort des jeweiligen Zielpublikums zu berücksichtigen. Auch dies leistet eine professionelle Übersetzerin für Sie.

7) KI mag schnell und kostenlos sein, aber oft ist selbst das Beste, was es von sich gibt, nur mittelmäßig.

Wie es der Schriftsteller Mark Twain mal formuliert hat: „Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen ist derselbe Unterschied wie zwischen dem Blitz und einem Glühwürmchen.“ Wenn Sie aber jedes Mal – ohne Ausnahme – das richtige Wort brauchen, dann kontaktieren Sie mich, um ein Angebot zu erhalten!

8) KI-Rückkopplungsschleife/Kollaps
Je mehr Menschen KI nutzen, desto mehr wird KI mit Daten gefüttert, die selbst durch KI generiert wurden. Dies könnte zu einer sogenannten Rückkopplungsschleife oder zu einem sogenannten Modell-Kollaps führen, da die Qualität des Materials sich stetig verschlechtert und immer weniger originelle Texte von Menschen geschrieben werden. Wenn Sie Wert auf Originalität und eine menschliche Note setzen, dann beauftragen Sie einen Menschen als Übersetzer:in!

9) Datenschutz
Alle Daten, die man in Google Translate eingibt, können von Google genutzt werden.

10) Lesen Sie, was ChatGPT selbst zu sich sagt:

Obwohl ChatGPT ein nützliches Werkzeug für verschiedene sprachbezogene Aufgaben, einschließlich Übersetzungen, sein kann, hat es einige Einschränkungen. Hier sind die wichtigsten Einschränkungen, die Sie beachten sollten, wenn Sie ChatGPT für Übersetzungen verwenden:

  1. Kontextuelles Verständnis: ChatGPT verarbeitet Text in einem begrenzten Kontextfenster. Es kann den Kontext einer langen Unterhaltung oder komplexer Sätze möglicherweise nicht vollständig verstehen, was zu potenziellen Fehlübersetzungen führen kann.

  2. Umgang mit Mehrdeutigkeiten: ChatGPT könnte Schwierigkeiten mit mehrdeutigen Phrasen oder Wörtern haben, die mehrere Bedeutungen haben. Es könnte Übersetzungen bereitstellen, die kontextuell inkorrekt oder unvollständig sind.

  3. Genauigkeit: Obwohl ChatGPT menschenähnliche Antworten generieren kann, ist es nicht perfekt in der Genauigkeit. Übersetzungen könnten nicht so präzise sein wie die von dedizierten Übersetzungsmodellen.

  4. Fachspezifische Sprache: Wenn Ihr Text Fachbegriffe oder fachspezifische Sprache enthält, könnte ChatGPT solche Inhalte möglicherweise nicht genau übersetzen, da ihm spezifisches Wissen in bestimmten Bereichen fehlen könnte.

  5. Kulturelle Nuancen: Übersetzen beinhaltet das Verständnis kultureller Nuancen, Redewendungen und Ausdrücke. ChatGPT kann diese Feinheiten möglicherweise nicht immer genau erfassen, was zu Missverständnissen führen kann.

  6. Unfähigkeit zur Korrekturlernen: Im Gegensatz zu einem Lernmodell lernt ChatGPT nicht aus Korrekturen. Wenn eine Übersetzung falsch ist, wird durch Rückmeldung keine Verbesserung in zukünftigen Übersetzungen erzielt.

  7. Fehlen von Echtzeitaktualisierungen: Das Wissen von ChatGPT ist statisch und wird nicht in Echtzeit aktualisiert. Daher ist es möglicherweise nicht über aktuelle Ereignisse, Änderungen in der Sprachverwendung oder neue Begriffe informiert.

  8. Beschränkungen bei Satzlängen: Es gibt Einschränkungen bei der Länge von Eingabe- und Ausgabesequenzen, die das Modell verarbeiten kann. Sehr lange Sätze können abgeschnitten werden, was sich auf die Qualität der Übersetzung auswirken kann.

  9. Sprachkenntnisse der Ausgangssprache: Die Qualität der Übersetzung könnte von der Kompetenz und Klarheit der Eingangssprache abhängen. Unklare oder schlecht strukturierte Sätze können die Genauigkeit der Übersetzung beeinträchtigen.

  10. Nicht unterstützte Sprachen: ChatGPT unterstützt möglicherweise nicht alle Sprachen, und die Qualität der Übersetzungen kann je nach Sprachpaar variieren.

  11. Datenbias: Wenn die Trainingsdaten, die zur Schulung von ChatGPT verwendet wurden, Voreingenommenheiten oder Ungleichgewichte enthalten, können sich diese in den von ihm erstellten Übersetzungen widerspiegeln.

Es ist wichtig, diese Einschränkungen zu berücksichtigen und ChatGPT für Übersetzungen mit einem kritischen Auge zu verwenden. Für kritische oder professionelle Übersetzungsaufgaben können dedizierte Übersetzungsmodelle oder -dienste besser geeignet sein.

Image: Alex Knight, Unsplash

© 2023 by Talei Lakeland. Powered and secured by Wix

bottom of page